Mit dem Projekt „Beratung und Business-Coaching für innovative Gründungen im Land Brandenburg (Innovationen brauchen Mut 2018 bis 2021)“ unterstützt die WFBB Gründerinnen und Gründer, die mit einer innovativen Geschäftsidee ein Unternehmen in Brandenburg gründen, sich freiberuflich selbständig machen oder die Nachfolge in einem bestehenden innovativen Unternehmen antreten wollen. Es ist das zentrale Förderprojekt zur Unterstützung innovativer Gründungsvorhaben im Land Brandenburg.
Unsere Beratungen bieten wir auch Online an.
Was wir bieten
Mit dem Projekt stellen wir Gründerinnen und Gründern ausgewählte externe Gründungs-beraterinnen und -berater sowie Business-Coaches an die Seite. Die Beratung und das Coaching erfolgen individuell und zielorientiert, zugeschnitten auf die aktuellen Bedarfe und Herausforderungen.
In der Vorgründungsphase werden die Kosten für Beratung und Coaching zu 100% gefördert. Die Teilnehmenden tragen hier lediglich die Umsatzsteuer auf das Gesamthonorar.
Auch nach der formalen Gründung im Haupt- oder Nebenerwerb (Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintrag oder Anmeldung beim Finanzamt) stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Bis zur der Aufnahme der wirtschaftlichen Tätigkeit (Anbieten von Waren und Dienstleistungen am Markt) entrichten die Gründerinnen und Gründer einen Eigenanteil von 200 Euro pro Tagwerk (8 Std.) zuzüglich der Umsatzsteuer auf das Gesamthonorar. Alle weiteren Kosten werden durch das Projekt gefördert.
Bei Unternehmensnachfolgen wird der gesamte Prozess der Nachfolge als Vorgründungsphase eingestuft. Hierdurch werden die Kosten für Beratung und Coaching zu 100% gefördert und die Nachfolgerinnen und Nachfolger tragen lediglich die Umsatzsteuer auf das Gesamthonorar.
Zusätzlich stehen Gründerinnen und Gründern kostenlos die branchen- und clusterspezi-fischen Kompetenzen der WFBB und die Ihrer Partner zu allen Fragen des Unternehmens-aufbaus und des Markteintritts zur Verfügung. Auch die Expertise der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bei der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung ist Teil unseres breitgefächerten Beratungsangebotes.
Einen besonderen Support erhalten gründungswillige Akademikerinnen und Akademiker aus EU- und Nicht-EU-Staaten sowie Gründerinnen und Gründer aus den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.