• Login

WFBB Gründung

  • Home
  • Unterstützung für Start-ups während der Corona-Krise
  • Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
  • Coaching & Beratung
    • Neugründung
    • Gründung aus der Wissenschaft
    • Gründungen von Migranten
    • Nachfolge
    • Nach der Gründung
  • Gründungsberaterinnen und Berater
  • Portraits
  • Partner und Netzwerke
    • Co-Working Spaces
    • Acceleratoren
    • Inkubatoren
  • Wettbewerbe
  • Aktuelles
  • English information
  • Ansprechpartner
  • Ihr Weg zu uns

Acceleratoren

Seite drucken

Acceleratoren geben einem Startup den nötigen Kick für den Start. Sie sorgen für eine komfortable Anschubfinanzierung, helfen mit ihrem Know-how bei der Einrichtung der nötigen Infrastruktur oder tragen mit Coachings dazu bei, dass aus Anfängern Profis werden. Zusätzlichen Schub erhalten Startups durch PR- und Marketing-Maßnahmen, die professionell vom Accelerator betreut oder sogar gemanagt werden. Möglich ist zum Beispiel die Bereitstellung von TV-Werbebudgets. Diese Anschub-Förderung ist natürlich nicht umsonst. In der Regel „bezahlst“ du mit deinem Startup dafür in Form von Anteilen am Unternehmen.

Die Accelerator sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert.

AtomLeap
Mit einem achtwöchigen Programm will AtomLeap Hardware-Startups unabhängig fördern. Dafür bietet das Berliner Unternehmen nach eigenen Angaben Werkstätten, Beratung unter anderem für Prototyping, Vermittlung von Finanzierungen, rechtliche Unterstützung, Business Intelligence, Marketing und Vertrieb.

WEBSITE:
atomleap.com

Axel Springer Plug and Play
Axel Springer Plug and Play, der Startup-Accelerator des Springer-Verlags in Berlin, fördert Early-Stage-Startups aus den Bereichen Medien und Classifieds, E-Health und FinTech. Die Laufzeit des Programms beträgt 100 Tage, die durchschnittliche Förderhöhe beträgt 25.000 Euro.

WEBSITE:
axelspringerplugandplay.com

Climate-KIC
Finanzierung von bis zu € 95.000 ohne Abgabe von Equity; Coaching, Workshops, Pitch Opportunities & Matchmaking; Laufzeit von bis zu 18 Monaten (drei Phasen); Fokus auf Cleantech und Greentech d.h. vornehmlich Software- oder Technologie-Lösungen rund um Energie(-effizienz), Mobilität, etc. aber auch datenbasierte Geschäftsmodelle rund um die Anpassung an den Klimawandel; Programme in Berlin, Frankfurt, München, Wien und Zürich

WEBSITE:
climate-kic-dach.org

DB StartupXpress
Der DB Accelerator interessiert sich für Early-Stage-Startups, welche „die Infrastruktur der Deutschen Bahn bereichern“ – sei es durch Ingenieurskünste, Ideen für das Schienennetz oder auch solche, welche die Warte- und Shopping-Bereiche in deutschen Bahnhöfen verbessern. Im Innovations-Lab „mindbox“ der Deutschen Bahn in Berlin erhalten sie Coachings, Zugang zu Infrastruktur- und Analysedaten der Deutschen Bahn sowie eine Anschubfinanzierung von 25.000 Euro.

WEBSITE:
dbmindbox.com/dbstartupxpress/

Entrepreneurs‘ Organization
Der Accelerator bietet ein eigenes Programm, das auf drei Säulen basiert. An sogenannten Learning-Days wird ein Mal pro Quartal wichtiges Knowhow durch Profi-Management-Coaches vermittelt. Dabei erhalten Teilnehmer nicht einfach nur Theorie, sondern Wissen aus der Praxis für die Praxis. In monatlichen Meetings treffen sich Teilnehmer aus der gleichen Region oder Stadt in kleinen Gruppen, um sich direkt über Erfolge oder Learnings auszutauschen. Während der gesamten Betreuung können Teilnehmer vom EO-Netzwerk profitieren, das neben Schulungen auch Kontakte und Wissenstransfer mit CEOs weltweit bietet.

WEBSITE:
eogermany.com

E.ON :agile Accelerator
Der vom Energiekonzern E.ON initiierte Startup-Accelerator :agile mit Sitz in Düsseldorf und Berlin bietet nicht nur den Startup-Ideen der E.ON-Mitarbeiter ein Zuhause, sondern fördert auch externe Teams, die den Energiesektor aufmischen wollen. Pro Quartal werden drei bis sechs neue Startups in das Programm aufgenommen – sie erhalten maximal 30.000 Euro, individuelle Coachings und Hilfe bei der Ausarbeitung von Business-, Vertriebs- und Marketingplänen.

WEBSITE:
eon-agile.com

Founders Institute
Das Founders Institute arbeitet auf Basis eines streng strukturierten, 3,5 monatigen Programms in Berlin. Der Accelerator unterstützt Startups auf der ganzen Welt und legt den Fokus auf Training. Im ersten Monat wird dabei geholfen, deine Startup-Idee sowie die möglichen Zielgruppen zu präzisieren. Im zweiten Monat wird das Unternehmen sowie das Team aufgebaut. Dann erfolgt die Markteinführung und der weitere Aufbau aus eigenem Kapital der Gründer durch Bootstrapping. Zugleich wirst du bei der Suche nach weiteren Kapitalgebern unterstützt. Außerdem erfolgt die Weiterentwicklung des Produkts sowie die Optimierung der Verkaufskanäle. Als Mentoren werden nur erfahrene CEOs eingesetzt, die selbst ein Fast-Growth-Tech-Business aufgebaut haben.

WEBSITE:
fi.co

German Accelerator
Der German Accelerator ist ein Förderprogramm für deutsche Jungunternehmen aus der Tech-Branche, das einen drei- bis zwölfmonatigen Aufenthalt im Silicon Valley und in New York City ermöglicht. Seit Beginn des Jahres 2017 wurde das Förderprogramm auf Life-Sciences-Unternehmen erweitert und ein weiterer Standort in Boston eröffnet. Gefördert wird der German Accelerator neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) durch eine Vielzahl privater Sponsoren, Partner und Spender. Zu den Strategischen Partnern des German Accelerator zählen Industriegrößen und deren Innovationseinrichtungen, wie Telekom Innovation Laboratories, Volkswagen, Deloitte Digital, Siemens, Baker Hostetler, Allianz Digital Accelerator und WilmerHale. Die Vision des Programms ist es, eine permanente Verbindung zwischen Deutschland und dem US-amerikanischen Markt herzustellen sowie transatlantische Startups zu ermöglichen.

WEBSITE:
germanaccelerator.com

Grants4Apps
Das Accelerator-Programm Grants4Apps wird vom Bayer-Konzern gestützt und fördert überwiegend Startups, die sich im Bereich Healthcare betätigen. Dabei steht vor allem die Entwicklung von smarter Technik oder IT-Technik im Vordergrund, die sowohl für Patienten als auch weitere Stakeholder nützlich ist. Vom Wearable über Apps bis hin zu Diagnosetools ist alles förderungswürdig. Bewerben können sich jedoch nur Startups, welche bereits über die Ideenphase hinaus gekommen sind. Das Programm umfasst 15 Stunden Mentoring durch Experten des Bayer-Konzerns sowie eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50.000 Euro, die über einen Zeitraum von vier Monaten ausgezahlt werden. Ein Anreiz ist zudem das umfangreiche Netzwerk des Bayer-Konzerns, auf welches Teilnehmer des Accelerator-Programms zurückgreifen können. Ein Berliner Office steht für den Informationsaustausch zur Verfügung.

WEBSITE:
grants4apps.com/Berlin

Hardware.co
Hardware.co, ehemals der Berlin Hardware Accelerator, will Hardware-Startups zum Durchbruch verhelfen. In einem zweiwöchigen Intensivprogramm durchlaufen die Teilnehmer zahlreiche Workshops und Coachings, daneben gibt es viele Möglichkeiten zum Networking.

WEBSITE:
hardware.co

METRO Accelerator
Mit dem Accelerator des Metro-Konzerns und in Zusammenarbeit mit dem weltweit agierenden Startup-Programm Techstars, haben vor allem Startups im Bereich Hospitality oder Retail die Möglichkeit, professionelle Unterstützung zu erhalten. Im Fokus liegen dabei Startups, die auf schnelles und großes Wachstum setzen. Teilnehmer profitieren vom umfangreichen Know-how des Metro-Konzerns im weltweiten Handel mit Konsumgütern. Zugleich bietet das Netzwerk von Techstars enormes Potential. Auch die weiteren Leistungen können sich sehen lassen: Das Programm bietet Zugang zu Experten der Metro-Group sowie ein Investment im Wert von 120.000 Euro. Begleitet wird das Ganze durch ein umfangreiches Mentorenprogramm in Zusammenarbeit mit Techstars. Startups erhalten außerdem einen Arbeitsplatz im Herzen Berlins für die Dauer des zwölf-wöchigen Programms.

WEBSITE:
metroaccelerator.com

Microsoft Ventures Accelerator
Der Microsoft Ventures Accelerator hilft Startups in der Seed- und Gründungsphase. Innerhalb des viermonatigen Programms profitieren die Teilnehmer von Mentoring und Coaching, Infrastruktur und Technologien, der Verbindung zu Kapitalgebern und dem Zugang zu Corporate-Business-Gruppen sowie dem Kunden- und dem Partner-Netzwerk von Microsoft.

WEBSITE:
microsoftaccelerator.com

ProSiebenSat.1 Accelerator
Der ProSiebenSat.1 Accelerator ist ein führendes dreimonatiges Programm zur Unterstützung von Startups. Für die Niederlassungen in Berlin bieten sie rund 600.000 € Brutto Medienvolumen, Mentoring und Büroräume an. Darüber hinaus bieten sie Startups den Zugang zum umfangreichen Netzwerk der ProSiebenSat.1 Group – einer der größten Medienkonzerne in Europa. Das Ziel ist es, die Startups in Form zu bringen und den Anlegern zu helfen, die Folgefinanzierung zu sichern. Es werden zwei batches pro Jahr durchgeführt, in jeder Runde bekommen bis zu fünf Teams die Unterstützung.

WEBSITE:
p7s1accelerator.com

Startupbootcamp Digital Health Berlin
Das Startupbootcamp Digital Health Berlin unterstützt innovative Startups, die medizinisches Wissen mit intelligenten Technologien verbinden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Verhaltensänderung, Diagnostik und Genomik, Big Data und Analytik gelegt. Es wird Mentoring, Finanzierung, Logistikunterstützung und Zugang zu dem riesigen Netzwerk von branchenspezifischen Mentoren, Firmenpartnern, Business Angels und VCs für bis zu zehn Digital Health Startups aus der ganzen Welt angeboten.

WEBSITE:
startupbootcamp.org

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap