Wir möchten Ihnen hier einige Gründungsbeispiele vorstellen, welche wir in den letzten Jahren mit unserem Programm „Beratung und Business-Coaching für innovative Gründungen im Land Brandenburg (Innovationen brauchen Mut)“ in der Vorgründungs- und Gründungsphase erfolgreich begleitet haben.
veröffentlicht am 15.12.2021
Christine Ulrich
„Ein tolles Team und eine bereichernde Zeit“
Als ich dieses Jahr zu „Innovationen brauchen Mut“ hinzukam, traf ich auf ein wunderbares und über die Jahre gut eingespieltes Team. Schnell kam ich auch in Kontakt mit vielen Gründungsinteressierten und vor allem mit den vielfältigen Themen und Herausforderungen, die sich im Rahmen eines Gründungsvorhaben auftun. Auch der Austausch mit unseren Coaches war über die vergangenen Monate sehr bereichernd und ich konnte hiervon auch im Rahmen interessanter Kurse profitieren. So durfte ich dank unserer Kommunikationstrainerin Frau Wittkopp vertiefend in die Themen Präsentation und Moderation eintauchen, die auch vielen IbM-Teilnehmenden wertvolle Inhalte vermittelte. Auch wenn es für mich im Vergleich zur Projektlaufzeit ein kurzes Intermezzo war, bin ich mit dem Team eng zusammengewachsen – Es war eine sehr schöne Zeit, für die ich Danke sage!
Ulrike Wohlert
„Motivation und Rückenwind für die Anfangsphase“
Das Projekt „Innovationen brauchen Mut“ begleitet mich schon mein ganzes Arbeitsleben – seit 2013 bin ich dabei. In mehreren Etappen konnten wir in der kompletten Laufzeit, also seit 2006, fast 600 innovative Gründungsvorhaben mit ca. 300 erfolgten Gründungen in Brandenburg begleiten. Ein tolles Resultat für unser kleines WFBB-Startup-Team. Gründerinnen und Gründer gehen mit so viel Mut, Motivation und Tatkraft an die Sache – „Innovationen brauchen Mut“ gab dabei in der Anfangsphase Rückenwind. Wir konnten spannende Vorhaben von der Idee bis zur Internationalisierung begleiten. Ich freue mich bis heute, wenn ich über eines „unserer“ erfolgreichen Startups in den Medien lese oder es treffe und von den gemeisterten Herausforderungen erfahre.
Sebastian Surma
„Ein Coachingprogramm mit besonderem Wert“
Das IbM-Coaching hat Gründerinnen und Gründer mit innovativen Ideen in einem besonders wichtigen Entwicklungsabschnitt unterstützt – der Vorgründungsphase. Dementsprechend konnten wir sehr viele Ideen und Vorhaben in Ihrer Ursprungsform kennenlernen, mit all ihren Ecken und Kanten. Hier konnten wir mit unserem IbM-Coaching einen wirklichen Unterschied machen. In manchen Fällen mussten wir beim Erstgespräch etwas über die eine oder andere Idee schmunzeln. Umso erstaunter waren wir dann allerdings über die tollen Ergebnisse vieler IbM-Förderungen. Aus anfangs einfachen Ideen wurden professionelle Unternehmenskonzepte, die sich dann zu erfolgreichen Start-ups weiterentwickelten. Hierin bestand der besondere Wert des IbM-Coachings: Dass in einer kritischen Phase ganz wesentliche Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen werden konnten, die zu vielen erfolgreichen und innovativen Start-ups führten. Ich bin gespannt, wie sich unsere IbM Gründerinnen und Gründer weiterentwickeln und welches Start-up zuerst den Einhorn-Status erreicht… Maat et joot!
Dr. Kuang Dai
„Ein Programm – Drei Zielgruppen“
Das Programm IbM fußt auf 3 Säulen: Gründungen aus der Wissenschaft, Gründungen außerhalb der Wissenschaft sowie Gründungen durch Migrantinnen und Migranten. Für Gründungsvorhaben aus der Wissenschaft gilt IbM als eine wichtige Anschlussförderung mit Coaching und Beratung für innovative Geschäftsideen. Das Partner-Netzwerk der WFBB und insbesondere die engen Kooperationen mit den brandenburgischen Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen war die stets die Grundlage erfolgreicher Förderung. Es wurden in der gesamten Förderperiode Gründende aus mehr als 20 Nationen betreut und beraten. Teilnehmende des Programms, die nicht aus der EU stammen, wurden häufig bei bürokratischen Angelegenheiten wie z. B. Aufenthaltsgenehmigungen sowie bei sprachlichen und kulturellen Hürden unterstützt. Ein besonderer Mehrwert des IbM-Programms war für mich, den Gründenden aus der Wissenschaft den Zugang zu Cluster-Aktivitäten in der deutschen Hauptstadtregion bzw. zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in der Nachgründungsphase zu ermöglichen.
Wenngleich nun das Projekt „Innovationen brauchen Mut“ zu Ende geht – es gibt auch einen neuen Anfang! Wir starten mit unserer WFBB Startup Unit durch. Gerne stehen Dr. Kuang Dai, Josephine Henkel und Ulrike Wohlert weiterhin mit Rat, Tat und Navigationssystem durch den Förderdschungel zur Seite.
Außerdem halten wir alle Startups, künftigen innovativen Gründerinnen und Gründer sowie Interessierten auf unserer Plattform www.koop-bb.de in der Gruppe „Startup in Brandenburg“ auf dem Laufenden. Die Kooperationsplattform der WFBB und DigitalAgentur Brandenburg bietet die Möglichkeit, sich gezielt zu vernetzen und auszutauschen, Angebote und Gesuche zu erstellen, an verschiedenen Informations- und Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen und in fachspezifischen Gruppen Gleichgesinnte zu finden.
Wir sagen herzlichen Dank für die spannenden Gründungsideen, die tolle Zusammenarbeit und das Vertrauen in uns und unsere Arbeit.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und freuen uns, auch in Zukunft mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!
Herzliche Grüße
Ihr Projektteam „Innovationen brauchen Mut“ – Dr. Kuang Dai, Sebastian Surma, Christine Ulrich, Ulrike Wohlert
veröffentlicht am 24.11.2021
Wir machen Schnarch-Diagnostik so einfach wie das Schnarchen selbst. Die Welt braucht Somnofox. Wir entwickeln ihn.
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
In unserem Unternehmen Diametos verbinden wir Erfindertum, künstliche Intelligenz und Start-up Expertise – das ist einfach spannend. Wir entwickeln ein Medizinprodukt für Schlafmedizinerinnen und -mediziner, das die anatomischen Ursachen für Schnarchen ermitteln kann. Klingt einfach? Ganz und gar nicht. Somnofox – so heißt unser erstes Produkt – ist das weltweit erste und einzige Produkt, das die Ursachen des Schnarchens per Audio-Analyse identifizieren kann. Ergänzend dazu entwickeln wir Snorefox. Eine App für jedermann, die die Frage beantwortet „Ist mein Schnarchen gefährlich?“. Im Jahr 2022 bringen wir beide Produkte auf den Markt und erfahren schon jetzt viel Interesse von Medizinerinnen/Medizinern und Schnarcherinnen und Schnarchern.
Was motivierte Sie zur Gründung?
Zum einen der hohe „Social Impact“ unserer Unternehmung. Somnofox ist eine Erfindung, die das Potenzial hat, das Leben von Millionen Menschen positiv zu verändern. Dazu muss man wissen: Die erfolgreiche Therapie eines Schnarchers ist von der treffsicheren Diagnose abhängig – was bislang in der Praxis schwierig ist. Mit Somnofox helfen wir also Medizinerinnen/Medizinern und Schnarcherinnen und Schnarchern die beste Anti-Schnarch-Therapie zu finden.
Zum anderen haben wir Spaß an unserer Zusammenarbeit. Wir Gründer kennen uns schon lange. Christoph ist das technische Brain und der Erfinder und Heiko bringt als Seriengründer seine Start-up-Expertise ein. Wir schätzen uns gegenseitig und vertrauen uns.
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
Zunächst die Forschung an der zugrunde liegenden Technologie. Mehr als zehn Jahre hat Christoph an unserer Revolution in der Schlafmedizin geforscht – im Rahmen seiner Doktorarbeit zur akustischen Analyse von Schnarchgeräuschen. Jetzt haben wir unsere Technologie patentiert. Interessanterweise waren es die begleitenden Medizinerinnen/Medizinern, die ihn aufgefordert haben, ein Produkt daraus zu machen, weil es so dringend benötigt wird. Im weiteren Verlauf war die Entwicklung der Produkte und das Trainieren der Künstlichen Intelligenz (KI) das zentrale Thema. Bei allen Herausforderungen müssen wir sagen: es gibt sehr viele Menschen und Institutionen, die es gut mit uns meinen und uns unterstützen. Auch das Land Brandenburg.
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
Das IbM-Coaching war für uns gerade bei den ersten Schritten der neuen Gründung sehr hilfreich. Für unsere Bedürfnisse als Gründer ist es genau passend, das kompetente Expertennetzwerk ist ein großer Mehrwert. Das Coaching hat zum Beispiel dazu beigetragen, dass wir uns erfolgreich um die Förderung aus dem ProFIT Programm bewerben konnten. Wir sind sehr dankbar für die Impulse aus dem Coaching.
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
Unser Motto lautet: „Wir machen Schnarch-Diagnostik so einfach wie das Schnarchen selbst“. Dazu stehen wir. Und so kommen in 2022 zuerst Snorefox und dann Somnofox in Deutschland auf den Markt. Im nächsten Schritt geht es um die internationale Expansion, da Schnarchen überall auf der Welt ein Problem ist. Darüber hinaus haben wir weitere Produkte in der Pipeline, die wir für die Markteinführung vorbereiten möchten. Bei Diametos arbeiten inzwischen zehn hoch spezialisierte Mitarbeitende und wir planen, am Standort weiter zu wachsen.
Kontakt
Diametos GmbH
Opolestraße 2
14469 Potsdam
E-Mail: info@diametos.com
Telefon: +49 (0)331 23189070
veröffentlicht am 21.10.2021
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
Mit OUR GREENERY haben wir es uns zum Ziel gemacht, Produkte zu entwickeln, die es jeder Person möglich machen, im eigenen Zuhause frische Salate, Kräuter und Microgreens anzubauen – und das auch ohne grünen Daumen. Unser erstes Produkt, der Tischgarten, wird für den Anbau von Microgreens entwickelt. Ohne viel Aufwand sind diese bereits nach wenigen Tagen verzehrbereit und bieten ein Vielfaches der Nährstoffe im Vergleich zu den ausgewachsenen Varianten.
Zukünftig wollen wir mit der Entwicklung eines weiteren Produktes, dem Raumgarten, den Anbau von größeren Mengen frischer Greens ermöglichen und damit dafür sorgen, dass auch Kräuter und Salate zu Hause angebaut werden können – und das voll automatisiert und ganz einfach per App gesteuert.
Was motivierte Sie zur Gründung?
Als Daniel von OUR GREENERY erzählte, war Florian sofort an dem Produkt interessiert und von dem Konzept überzeugt. Als Softwareentwickler kamen ihm direkt Ideen, wie man den digitalen Aspekt mit einbringen kann. So entstand nach und nach die Idee, gemeinsam einen wirkungsvollen Beitrag dafür zu leisten, dass der Weg zu einer gesünderen und plastikfreie(re)n Ernährung vereinfacht wird. Es ist in der Stadt einfach auch schön, wenn man dem Gemüse im Raumgarten beim Wachsen zusehen kann. Man kann eine Handvoll Salat, Kräuter, Kresse, Gemüse nehmen – der Rest wächst weiter, also harvest on demand – Ernte bei Bedarf. Bei Töpfen und Gemüse aus dem Supermarkt muss vieles zu schnell weggeworfen werden.
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
Die größte Herausforderung bestand darin, während der Corona Pandemie zu gründen. Wir haben hauptsächlich remote gearbeitet, was bei der Entwicklung eines physischen Produktes nicht immer einfach war. Wir haben es geschafft, als Team zusammen zu wachsen ohne uns regelmäßig persönlich zu treffen. Zudem haben wir versucht, Prozesse zu etablieren, die trotz verschiedener Arbeitsplätze den Informationsaustausch abdecken.
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
Das Programm hat uns sehr geholfen. Es war ein tolles Gefühl, dass an unsere Idee geglaubt wird. Wenn dir jemand anderes seine Überzeugung mitteilt, setzt das sehr viel Energie frei. Wir konnten unsere Idee mit dem Coach evaluieren und haben Unterstützung bei den Schritten der Umsetzung und der Strategie bekommen. Uns bedeutet es sehr viel, dass die Unterstützung nicht nur innerhalb des Programms stattfand, sondern auch darüber hinaus ging. Wir haben tolle Menschen kennengelernt, die uns noch heute begleiten und an uns glauben.
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
Wir sehen OUR GREENERY als Teil der Veränderung zu einer nachhaltigeren und gesünderen Lebensweise. Dass man mit dem Tischgarten auf einfache Art und Weise frische Greens zu Hause wachsen lassen kann, ist ein guter Einstieg. Mit dem Raumgarten möchten wir aber noch einen Schritt weiter gehen und ermöglichen, dass ein relevanter Bedarf gedeckt werden kann. Für die Zukunft planen wir, unser Sortiment an Pflanzen weiter auszubauen und eine nachhaltige Lieferkette aufzubauen. Wir befinden uns im Aufbau unseres Onlineshops und stehen kurz vor dem Markteintritt mit dem Tischgarten.
"Wir sind froh, den Schritt der Gründung gewagt zu haben und dankbar für unsere Wegbegleitung. Wir glauben an die Veränderung, die wir mit OUR GREENERY erreichen können und freuen uns darauf, uns gemeinsam als Team den Herausforderungen zu stellen."
Kontakt
OUR GREENERY GmbH
Freiheitstraße 124 – 126
15745 Wildau
E-Mail: info@ourgreenery.com
veröffentlicht am 16.09.2021
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"Unter dem Motto "klein aber fein" bieten wir eine kompakte Lösung für Software- und Design-Teams, die vor der Herausforderung stehen, grafische Benutzeroberflächen für eingebettete Systeme zu erstellen. Ein besonderer Aspekt ist dabei die Tatsache, dass wir unser Produkt unter einer Doppellizenzierung veröffentlichen. Auf diesem Wege können wir per GNU Public License sowohl zur weltweiten Open-Source Bewegung beitragen, als auch über unsere proprietäre Lizenz problemlos kommerzielle Produktversionen entwickeln. Zudem können die Software-Entwicklerinnen und -Entwickler bei diesem Ansatz ihrer jeweils bevorzugten Programmiersprache treu bleiben und müssen nicht umlernen - das spart wertvolle Zeit."
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Der Trend, Geräte aller Art mit elektrischen Displays und Touch-Steuerung auszustatten, existiert schon seit langer Zeit. Was sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat, ist die Erwartungshaltung der Anwenderinnen und Anwender, die insbesondere durch Smartphones täglich erfahren, wie flüssig und intuitiv digitale Produkte funktionieren können. Klassische eingebettete Systeme, wie zum Beispiel Fahrkartenautomaten, zeigen demgegenüber, dass das Bedürfnis nach benutzerfreundlichen Anwendungen in der Realität häufig nicht erfüllt wird. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Entwicklung flüssiger, grafischer Oberflächen eine nicht triviale Herausforderung ist, insbesondere für Teams die bisher "analoge" Produkte entwickelt haben. Wir sehen hier den Bedarf nach einer fokussierten Lösung, folglich war die Gründung für uns eine logische Konsequenz daraus."
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Besonders viel Geduld und auch Kreativität erforderte der Umgang mit bürokratischen Prozessen, vor allem während der Corona-Pandemie."
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Durch das IbM-Coaching haben wir wertvollen Rat bekommen, um unsere Vertriebs- und Marketingstrategie zu entwickeln. Zudem konnten wir im Rahmen des Coachings sicherstellen, dass wir mit unserer Doppellizenzierung auf rechtlich festem Grund und Boden stehen."
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Für uns steht mittelfristig weiterhin die Produktentwicklung im Vordergrund. Allerdings zeigt unsere Marketingstrategie bereits erste Erfolge und mit zunehmender Sichtbarkeit am Markt nimmt auch der Zeitanteil zu, den wir mit Vertriebsaktivitäten und weiterem Marketing verbringen. In Bezug auf diese Planungen ist unsere Hoffnung, dass wir zeitnah weitere Finanzierungszusagen erhalten und neue Mitarbeiter einstellen können, um unser Team an den entsprechenden Stellen zu verstärken."
"Wir sind Software-Entwickler von Herzen und das sind auch meist die Benutzer und Benutzerinnen von SixtyFPS. Wir haben großen Spaß dabei unser Produkt völlig transparent und auf Augenhöhe in der Öffentlichkeit auf Github zu entwickeln und eine Community zu bilden."
Kontakt
SixtyFPS GmbH
Am Panke-Park 47
16321 Bernau bei Berlin
E-Mail: info@sixtyfps.io
veröffentlicht am 11.08.2021
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
„VEITAs digitale Plattform revolutioniert wie B2B-Unternehmen bezahlt werden und ermöglicht das Steuern von Kommunikation & Zahlungen an einem Ort. Unsere SaaS-Lösung steigert die Kundenzufriedenheit, verbessert die Liquidität und senkt Prozesskosten.“
Was motivierte Sie zur Gründung?
„Unsere Motivation für die Gründung ist im Jahr 2020, während der Corona-Pandemie, entstanden. Als Unternehmensberater haben wir hautnah miterlebt, wie sich die Krise schlagartig auf die Ergebnis- und Liquiditätssituation unserer Mandanten ausgewirkt hat. In dieser Zeit ist uns sehr deutlich geworden, wie Großunternehmen über ein Mehr an Unterstützungsmöglichkeiten verfügen als Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU).
Eine Lösung zur Liquiditäts- und Ergebnissteigerung zu entwickeln, die für KMU zugänglich und erschwinglich ist und auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten ist, treibt uns an. Wir möchten KMUs Dienstleistungen und Mehrwerte an die Hand geben, die sonst Unternehmen mit großen Entwicklungs- und/oder Beratungsbudgets vorbehalten sind.“
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
„Unser Gründungsprozess hat mitten in der Corona-Pandemie begonnen und war mit besonderen Herausforderungen verbunden, die wir aber dank der Flexibilität und Agilität unseres Teams sowie der technologischen Hilfsmittel (Zoom, Microsoft Teams & co.) gut überwinden konnten. So wie interne Kommunikation und Teambuilding-Maßnahmen unsere Kreativität erforderten, mussten wir auch in Entwicklung und Vertrieb experimentieren und eigene Strategien entwickeln. So war es beispielsweise nicht immer einfach, über Telefon bzw. Video Vertrauen bei Geschäftspartnern und Pilotkunden aufzubauen. Doch wir können der Pandemie auch Positives abgewinnen: In der Personalsuche fühlen wir uns räumlich kaum gebunden, da Remote-Arbeit allgemein akzeptiert und geübt ist. Für uns bedeutet das, einen größeren Talentpool im Recruiting ansprechen zu können.“
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
„Das IbM-Coaching war für uns in der Vorgründungsphase sehr wertvoll. Erfahrene und fachkundige Coaches haben uns sehr dabei geholfen, die Besonderheiten eines Software-as-a-Service (SaaS) Modells aus rechtlicher, vertrieblicher und finanzieller Perspektive zu beleuchten und die spezifischen Anforderungen in unserem Geschäftsmodell zu berücksichtigen. So haben wir gemeinsam an Themen wie Business Modellierung, Lean Canvas, Markenanmeldung, Datenschutz und Finanzplanung gearbeitet. Besonders profitiert haben wir von den Praxistipps der Coaches.“
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
„Kurzfristig bereiten wir den Markteintritt vor, der Anfang des vierten Quartals 2021 starten soll. Unser Ziel ist es, möglichst viele Kunden mit unserer Lösung und künftigen Features zu begeistern und unsere Vision in die Tat umzusetzen: Die Art und Weise wie B2B-Unternehmen bezahlt werden zu revolutionieren.“
„Unsere Mission: Arbeiten im Forderungsmanagement zu vermeiden, noch bevor sie entstehen – anstatt nur dabei zu helfen, Arbeiten zu verwalten, sobald sie entstanden sind.“
Kontakt
VEITA GmbH
Behlertstraße 3a
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 98 22 23 30
E-Mail: hello@veita.io
veröffentlicht am 16.07.2021
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"XR Bootcamp ist die erste Online-Akademie für Virtual und Augmented Reality (VR/AR/XR). Besonders in den letzten Jahren steigt die Nachfrage nach ausgebildeten Entwicklerinnen und Entwicklern im Bereich VR und AR drastisch an. Wir sind das einzige Institut, das sich auf intensive und praxisnahe Kurse spezialisiert, die in wenigen Monaten die Grundlagen vermitteln, die eine VR/AR-Entwicklerin bzw. ein VR/AR-Entwickler braucht, um direkt in professionelle spannende VR/AR Projekte einsteigen zu können. Mit unserem großen und internationalen Netzwerk von Coachs und Industriepartnern konnten wir unsere Graduierten schon in sehr spannende Projekte vermitteln und legen Wert darauf, jeden unserer Studierenden einzeln zu beraten und unterstützend zur Seite zur stehen."
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Wir arbeiten schon seit 2016 in der VR/AR-Industrie und stehen mit unserer offenen und stark wachsenden "XR Creators" Community im regen Austausch mit den besten Entwicklerinnen und Entwicklern weltweit. Uns faszinieren die unendlichen Möglichkeiten virtuelle Welten zu entwickeln und diese Industrie mitzugestalten. Mit den ersten konsumentenfreundlichen Headsets, wie Facebooks Oculus Quest 2, kommen mittlerweile günstige Headsets auf den Markt, die extrem leistungsfähig sind und tolle Anwendungsmöglichkeiten bieten. Ein nächster großer Schritt wird nächstes Jahr sicherlich der Launch von Apple's Headset. Wie zu Beginn der Smartphone Ära, benutzen derzeit Pioniere, Gamer und Unternehmen Headsets, um Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Schulungen realitätsnah zu gestalten. Unsere Zukunft an vorderster Front mitzugestalten, zu sehen, wie mehr und mehr Menschen VR und AR für sich entdecken und durch unsere Ausbildungen mehr Menschen eine Zukunft in dieser innovativen und futuristischen Industrie zu ermöglichen, war aufgrund unseres Netzwerkes, unseres Wissens und unserer Gemeinschaft der nächste logische Schritt."
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Aufgrund der Internationalität unseres Teams, unseres Netzwerks und der VR/AR-Community war es für uns eine Herausforderung, internationale skalierbare Strukturen zu schaffen und uns gleichzeitig durch den notwendigen Gründungsprozess an ein spezifisches Land zu binden. Für Start-ups und Gründende sind bürokratische Prozesse etwas, das neu erlernt werden muss und Geduld benötigt. Durch die Gründung in Deutschland möchten wir uns nicht nur international, sondern auch national in Deutschland vernetzen und Kunden gewinnen"
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Durch das IbM Coaching konnten wir unsere Sales Prozesse in Deutschland (einem uns eher unbekannten Markt) kennen lernen, definieren und strukturieren - durch die Beratung wurden uns Unterschiede in B2B, B2C national und global bewusst, sodass wir jetzt spezifischer und differenzierter auf Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden eingehen können."
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Für 2022 wird die Skalierung unseres Unternehmens und unserer Produkte höchste Priorität haben. Auch werden unsere Anfängerkurse AZAF zertifiziert, sodass eine kostenfreie Teilnahme für arbeitssuchende Personen ermöglicht werden kann. Diversität und Inklusion ist uns sehr wichtig, und wir möchten besonders Frauen ermutigen, an unseren Kursen teilzunehmen, um uns gerade jetzt zu ermöglichen, diese stark wachsende Industrie von Anfang an mitzugestalten."
"Über die Niagarafälle fliegen, Interviews und Präsentationen vor Publikum üben, am Strand meditieren, Kunstgalerien bestaunen oder zu den Beats der berühmtesten DJs tanzen – die Möglichkeiten in virtuellen Welten sind unendlich. AR unterstützt im echten Leben: Digitale Informationen, wie Navigationshilfen oder Anleitungen werden in die Realität eingeblendet. Was sind eure Ideen für Virtual und Augmented Reality? Wir sind gespannt auf kreative Ideen und würden uns freuen, wenn ihr jetzt die Gelegenheit ergreift, mit uns zu lernen, wie es geht!"
Kontakt
XR Bootcamp GmbH
Stahnsdorfer Straße 107
14822 Potsdam
Telefon: +49 176 102 767 65
E-Mail: hello@xrbootcamp.com
veröffentlicht am 26.05.2021
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"Im Alltag ist es für die meisten Menschen schwierig viel Zeit in der Natur zu verbringen, obwohl wir doch alle wissen wie gut gesunde Luft unserer menschlichen Gesundheit tut. Mit Florafilt versuchen wir eine für den Menschen gesunde Luft dorthin zu bringen, wo wir einen Großteil unseres Lebens verbringen, nämlich in Gebäude und vor allem in Büros. Durch eine gesunde Luftqualität verringert man ganz natürlich die Wahrscheinlichkeit einer Virusübertragung, führt zu einer allgemein besseren Gesundheit und erhöht das Wohlbefinden. Unser Ziel ist es deshalb die Natur in das Büro zu bringen."
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Alle im Florafilt Team kannten das Büroumfeld gut und wir kannten aus Gesprächen mit Arbeitskollegen auch die damit verbundenen Probleme am Arbeitsplatz. Durch Forschungsarbeiten an einer US-amerikanischen Universität haben wir das Prinzip biologischer Luftreinigung entdeckt und gesehen, dass man ganz natürlich für eine Verbesserung sorgen kann. Wir waren sofort überzeugt, dass wir aus dieser Idee nachhaltige Produkte fürs Büro kreieren müssen. Von dort an fand alles weitere seinen Weg."
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Nur überwindbare Hürden waren zu nehmen. Mit genügend Antrieb meistert man diese ohne Probleme. Als Tipp für Gründer mit einer neuartigen Idee würde ich mitgeben von Beginn an der Finanzierung und der Vermarktung ein ebenso hohen Stellenwert einzuräumen wie der Idee / dem Produkt selbst."
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Durch das IbM-Coaching wurde es uns ermöglicht die Finanzierung unseres Vorhabens gemeinsam mit einem fachkundigen Berater zu prüfen und zu optimieren. "
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Als Entwicklungsunternehmen bleiben wir Produktseitig nie stehen. Wir haben viele weitere Generationen von Produkten und Anwendungen im Kopf an denen wir arbeiten. Darüber hinaus liegt ein großes Augenmerk natürlich auf dem Vertrieb, wir setzen hierbei auf ein ausgewähltes Netzwerk starker Partner. "
"Unternehmensgründungen sind ein Marathon, kein Sprint."
Kontakt
Florafilt Luftreiniger GmbH
Dorfstr. 99
15910 Bersteland
Telefon: +49 152 26673539
E-Mail: kontakt@florafilt.de
veröffentlicht am 28.04.2021
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"Ich glaube, dass unser Hauptbeitrag darin besteht, dass wir die neuesten digitalen Tools in die entlegensten Gebiete bringen, damit ländliche Organisationen, die dort tätig sind, ihre Auswirkungen in derselben Sprache der Investoren kommunizieren können. Es ist erstaunlich, wie sie reagieren, wenn wir zeigen, wie sie mit unseren Tools ihre Prozesse verbessern können."
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Nach einem Jahrzehnt im Mikrofinanzsektor sah ich einen klaren Bedarf an neuen digitalen Tools, um Organisationen auf verschiedenen Ebenen besser zu unterstützen. Als Berater habe ich festgestellt, dass der Mangel an digitalen Werkzeugen zu teure Prozesse führt. Im integrativen Finanzsektor führt dies häufig zu hohen Zinssätzen für die Endkunden, die am anfälligsten in der Wertschöpfungskette sind. Meine Mission bei HEDERA ist es, dies zu ändern."
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die für die Eingliederung erforderlichen Verwaltungsaufgaben zu bewältigen, um das richtige Gleichgewicht zwischen Management und Geschäftsentwicklung zu finden.Unser Unternehmen hat einen starken sozialen Fokus und wir hatten auch die Herausforderung, unser wirkungsorientiertes Geschäftsmodell in einer Community zu kommunizieren, die immer noch hauptsächlich auf Gewinn ausgerichtet ist."
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Dank des IbM-Coachings konnten wir Unterstützung bei der Fertigstellung unseres Geschäftsmodells und unserer Preisstrategien sowie bei der Beschaffung weiterer Mittel für die Weiterentwicklung unserer Tools erhalten."
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Wir planen, unsere Tools mit neuen Funktionen zu erweitern, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integrieren, um die Datenerfassung und -analyse vor Ort zu optimieren. Wir suchen nach Seed-Investitionen, um unser Team zu vergrößern."
"Organisationen zu befähigen, die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaften zu identifizieren, ist die Grundlage für Nachhaltigkeit. Wir sind bestrebt, Stakeholdern dabei zu helfen, ihre Wirkung mit den neuesten Technologien zu steigern."
Kontakt
HEDERA Sustainable Solutions GmbH
Am Mühlenberg 11
14476 Potsdam
Telefon: +49 178 1028684
E-Mail: natalia@hedera.online
veröffentlicht am 03.03.2021
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"Die einzigartigen Kinderyoga-Spiele "Yogareise ins Regenbogenland" mit 26 Übungen bringen nicht nur Freude und Spaß, sondern fördern außerdem Körperwahrnehmung und -koordination, Konzentration, Ausdauer, Soziale Kompetenz, Sprachentwicklung, Kreativität u. v. m. Sie wurden konzipiert für Familie, Kita, Schule und Hort. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Übungen/Asanas und ihre möglichen Wirkungen werden in einer Broschüre leicht verständlich gezeigt und erklärt. Bewegte Anleitungen gibt es in unseren Videos auf der Homepage. Beim Brettspiel gibt es zudem 10 Achtsamkeitsübungen. Das Kartenspiel sorgt mit 7 weiteren Spielideen für Abwechslung."
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Während des 1. Lockdowns durften wir das Kinderyoga nicht unterrichten und haben überlegt, was wir unseren Yogilinis zu Hause anbieten können. So kamen wir auf die Idee, Kinderyoga-Spiele zu entwickeln. Zu unserem Erstaunen gibt es nur ein Konkurrenzprodukt. Kinderyoga mit gemeinschaftlichem Spielecharakter ist eine absolute Marktlücke. Und da das Kinderyoga immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist genau jetzt die richtige Zeit für unsere Produkte."
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Am meisten hat mich der immer wieder verschobene Zeitplan gefordert. Es gab viele kleine Hürden zu nehmen, z. B. die fertig gestalteten Karten und das Spielbrett auch druckfähig zu bekommen, eine ladungsfähige Geschäftsadresse zu haben und alles neben dem Hauptberuf auf die Beine zu stellen. Anfangs konnten wir nicht überblicken, an was alles zu denken ist, z. B. Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt, Produkthaftung, Markenkennzeichnung, Kalkulation, Finanzplan, Marketingstrategie, Buchhaltung ... Das ist auch gut so, sonst hätten wir wahrscheinlich nicht angefangen ;) Zuspruch für diese tolle Idee von allen Seiten und spitzenmäßiges Feedback von den Testern zu bekommen, hat uns stets motiviert und vorangetrieben."
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Gute Ratschläge bekommen wir von hier und da. Alle Grundlagen vermittelt zu bekommen und Unsicherheiten bei einem Fachmann ansprechen zu können, hat sehr geholfen. Für uns ging es hauptsächlich um das Coaching zur rechtlichen Absicherung."
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Da wir jetzt mit unseren ersten Produkten auf dem Markt sind, planen wir die nächsten Spiele. Zunächst hat eine Outdoor-Variante Priorität. Nächste Themen für Karten- und Brettspiele orientiert an den Interessen der Kinder liegen in der Schublade. Spezielles Kinderyoga für´s Klassenzimmer ist eine weitere Herzensangelegenheit von mir."
"Mit der Yogilini Spielewelt folge ich meinem Herzensweg; mit allem Auf und Ab fühlt es sich immer gut und richtig an. "
Kontakt
Yogilini Spielewelt
Postfach 11 46
15331 Strausberg
Telefon: +49 1520 39 14 154
E-Mail: info@yogilini-spielewelt.de
veröffentlicht am 03.02.2021
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"Die Jägerschmiede bietet den ersten deutschlandweiten E-Learning Kurs für die Jagdausbildung an. Die Grundsätze und Werte der traditionellen Jagdausbildung mit den vielfältigen Möglichkeiten der neuen Medien kombinieren und dabei didaktisch neue Maßstäbe zu setzen – das ist das Ziel der Jägerschmiede. Sachlichkeit gepaart mit Leidenschaftlichkeit machen für das Team der Jägerschmiede die moderne Jägerin und den modernen Jäger aus. Um diese Werte zu vermitteln, hat das Team der Jägerschmiede ein digitales und interaktives Online-Lernkonzept mit dem Fokus auf audiovisuelles Lernen und interaktives Üben entwickelt. Ziel ist es, angehenden JägerInnen und Jägern eine flexible und praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen und sie damit optimal auf das zukünftige Jägerleben vorzubereiten. JungjägerInnen wird durch dieses moderne Ausbildungskonzept eine optimale Vorbereitung im Einklang mit der Ausbildung in einer Jagdschule ermöglicht – und das bei freier Jagdschulwahl. Gemeinsam mit den Verbänden und Jagdschulen verhelfen wir mehr Menschen schnell, sicher und gut ausgebildet zum Jagdschein. Damit soll Digitalisierung für jede Jagdschule möglich werden und das ohne zusätzliche Kosten!"
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Menschen bewegen! Unsere Motivation beim Gründen ist es, Menschen zu bewegen, seien es Mitarbeiter, Partner, Kunden, aber auch Freunde und Familie – also all diejenigen die unmittelbar oder mittelbar an diesem Prozess beteiligt sind.
Wir möchte Menschen, die sich mit uns gemeinsam auf eine Reise begeben, Möglichkeiten schaffen, ihr Leben so zu gestalten und so zu leben, wie sie es für richtig halten, möchten Räume schaffen, in denen sie sich frei fühlen, in denen sie sich ausprobieren können und einfach glücklich sind! Ob es sich dabei um ein Teammitglied handelt, das sich durch die Anstellung und Arbeit bei uns seine Träume verwirklichen kann oder ob es das Feedback eines Kunden oder einer Kundin ist, spielt dabei keine Rolle! Es ist einfach toll, das Leben anderer positiv zu beeinflussen!
Diese Motivation kombinieren wir mit unserer Leidenschaft für Bildung & Wissenschaft sowie mit der Leidenschaft für Natur und Jagd!"
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Die Jagdausbildung wird nicht ohne Grund als „Grünes Abitur“ bezeichnet. Sie stellt in Deutschland eine der umfangreichsten Ausbildungen im Freizeitbereich dar. Dieser Umfang spiegelt sich demnach auch in unserer Lernplattform in Vorbereitung auf die Jagdprüfung wider. Der Aufbau einer Lernplattform, die viele Stunden Videomaterial, umgerechnet mehr als eintausend Seiten Text sowie mehrere tausend Quizfragen und Abbildungen enthält, ist sehr ressourcenintensiv. So sind hohe Anfangsinvestitionen in die Ausarbeitung der Inhalte, die Videoproduktion und den Aufbau der IT-Infrastruktur notwendig gewesen. Hierfür mussten potenzielle Geldgeber mit verschiedenen Investitionsanreizen gefunden, evaluiert, überzeugt und ausgewählt werden.
Zusätzlich sind für die Erstellung der Inhalte eine Vielzahl von ExpertInnen notwendig, die gefunden und eingearbeitet werden mussten. Hierbei nahm der Aufbau eines effizienten Redaktionssystems, das in Abstimmung mit der Videoproduktion stand, eine wichtige Rolle ein.
Eine Lernplattform steht und fällt mit ihrer einfachen Bedienbarkeit und der didaktisch ansprechenden Aufbereitung. Hierfür mussten viele Testphasen und Entscheidungsprozesse durchlaufen werden, wie z.B.
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Die IbM-Coachings haben uns geholfen, die richtigen Partner für unser Projekt zu finden. Hierbei konnten wir tolle Persönlichkeiten kennenlernen, die uns auch heute noch begleiten! Außerdem half uns das Coaching wichtige Kernfragen zu beantworten, die u.a. rechtliche Aspekte (z. B. Ausgestaltung von Nutzungsrechten und Beachtung von Urheberrechten bei Videoproduktion oder Inhaltserstellung), aber auch marktrelevante Aspekte, wie Preisgestaltung, Zielgruppenansprache und Produktspezifikationen betrafen."
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Unser Anspruch ist es, im Hinblick auf die Didaktik und die Aufbereitung von Wissen State-of-the-Art Lösungen anzubieten. Für uns sind Bildung, Wissen und Wissenschaft etwas grandioses, was wir gerne weitergeben wollen. Lernen macht Spaß! Das wollen wir den Leuten vermitteln. Die Aufbereitung von Wissen und die zur Verfügungstellung desselbigen sind deshalb das Herzensstück unseres Projektes. In diesem Zusammenhang werden zukünftig noch viele weitere Projekte in den Bereichen Jagd, Natur und Waldpädagogik folgen, die stets den Anspruch einer besonderen Art der Wissensvermittlung verfolgen."
"Kooperation statt Konkurrenz und Spaß am Wissen – Der Schlüssel zu unserem Erfolg!"
Kontakt
Jägerschmiede eine Marke der Roebucks GmbH
Traubeneichenstraße 25
16567 Schönfließ
Telefon: +49 33056 / 783970
E-Mail: kontakt@jaegerschmiede.de
veröffentlicht am 06.10.2020
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"Wir haben die weltweit erste App zur Übertragung von Schnittmustern entwickelt, und auch eine der ersten Apps, bei der Augmented Reality eingesetzt wird, um die reale Welt zu verändern."
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Schnittmuster müssen immer noch, wie in den 50er Jahren, aus Zeitschriften abgepaust werden - oder - in der modernen Variante - aus vielen A4-Blättern zusammengeklebt werden. Mich hat es motiviert, eine Erleichterung für Millionen Hobbynäher zu entwickeln, und gleichzeitig mein eigenes Startup aufzubauen."
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Die größte Herausforderung war das Aufstellen einer tragfähigen Finanzierung."
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Das Programm hat uns ganz am Anfang aufgezeigt, was es zu beachten gibt, und Hilfe bei ganz konkreten Fragestellungen geleistet."
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Wir entwickeln gerade die englische Version unserer App, damit Pattarina künftig überall verwendet werden kann."
"Es einfach machen - ist unsere wichtigste Erfahrung. Also nicht Sachen totdiskutieren, sondern lieber einfach mal ausprobieren."
Kontakt
Pattarina GmbH
Petersilienstr. 29
03044 Cottbus
Telefon: +49 1512 8969258
E-Mail: nora.baum@pattarina.de
veröffentlicht am 29.09.2020
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"CI HUB Connector ist eine direkte In-App-Anbindung für den Zugriff auf die digitalen Ressourcen von Marken. Die Philosophie dahinter ist die Verbindung von allen Datenmanagement-Plattformen des gesamten Marketing-Ökosystems – simpel, schnell und effizient.
Unser Portfolio an Plattform-Partnern umfasst sowohl lokale als auch Cloud-Hosting-Lösungen mit Datenmodellen für DAM, MAM, PIM, MDM spowie CMS. Zusätzlich unterstützt CI HUB neben spezialisierten Marketing-Data-Lösungen auch Stock-Provider und Cloud-Speicherdienste.
Gemeinsam mit den Systempartnern baut CI HUB die bestmögliche Konnektivität auf und ist stets motiviert, den Kunden einen nahtlosen Zugriff auf die Plattformen in ihren Marketing-Ökosystemen wie Adobe Photoshop, Adobe InDesign, Adobe Illustrator oder Adobe Premiere Pro, Microsoft Power Point, Word und Excel zu ermöglichen."
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Grundlegend neue Ideen zu entwickeln geht am besten auf einer grünen Wiese. Bei einer Gründung eines Unternehmens sitzt man selbst am Steuer und entscheidet in welche Richtung ein Unternehmen sich entwickeln soll. Es ist spannend zu sehen, wie andere das Unternehmen wahrnehmen und darauf reagieren."
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Der Spagat zwischen Entwicklung des neuen Produkts, der Finanzierung des Unternehmens und der Akquise von Partnern und Kunden ist sicher für die meisten Startups die größte Herausforderung bei der Gründung. Das wichtigste dabei ist der feste Glaube am Erfolg der Idee. Jeder noch so kleine Erfolg ist am Anfang Gold wert."
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Das Programm hat uns vor allem die Gedankengänge der Investoren näher gebracht und dabei geholfen die richtigen Unterlagen für Investoren aufzubereiten."
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Wir haben mit CI HUB bereits nach 9 Monaten am Markt über 20 internationale Partner gewinnen können, die von uns in unsere Plattform integriert wurden und nun unser Produkt an deren Kunden verkaufen. Diesen Weg werden wir kurzfristig weiter verfolgen, um eine schnelle Marktdurchdringung zu erreichen. Mittelfristig werden wir unser Team international verstärken und an der Weiterentwicklung des Produkts arbeiten."
"Zu sehen, wie eine Geschäftsidee sich am Markt etabliert, ist einfach herrlich. Vor allem, wenn es die eigene ist."
Kontakt
CI HUB GmbH
Behlertstr. 26
14469 Potsdam
Telefon: +49 170 412 55 68
E-Mail: info@ci-hub.com
veröffentlicht am 21.09.2020
Was ist das Besondere an Ihrem Startup?
"MARKTKOST verbindet Technologie mit gutem Essen und ist die erste techgetriebene Kantinenalternative. So ermöglichen wir es auch kleineren Unternehmen eine gute Verpflegung am Arbeitsplatz anzubieten und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern."
Was motivierte Sie zur Gründung?
"Ich wollte immer schon etwas eigenes erschaffen. Während meiner vorherigen Beschäftigungen hat sich dann der Bedarf für gutes Essen am Arbeitsplatz in kleineren Unternehmen immer wieder gezeigt. Die Idee war geboren und so wurde das Konzept sorgsam ausgearbeitet."
Welche besonderen Herausforderungen/ Hürden mussten Sie im Gründungsprozess meistern?
"Herausforderungen und Hürden gab es beinahe jede Woche. Diese aber zu überwinden und persönlich daran zu wachsen motiviert mich jeden Tag!"
Worin bestand für Sie der Wert des "Innovationen brauchen Mut" Programms?
"Gerade am Anfang hat mir vor allem der professionelle und regelmäßige Austausch sehr geholfen die wichtigsten Schritte zur Gründung zu meistern."
Welche zukünftigen Schritte planen Sie für Ihr Unternehmen?
"Für die Zukunft haben wir viele Schritte geplant. Zuerst wollen wir weiter in Berlin und Brandenburg wachsen und nach erfolgreich abgeschlossener Finanzierungsrunde auch in weitere Regionen expandieren. Daneben wollen wir unser Angebot kontinuierlich vergrößern und natürlich auch unser tolles Team weiter verstärken."
"Niemals würde ich den Schritt der Gründung bereuen, die Erfahrungen, die man täglich macht und machen muss, möchte ich nicht missen."
Kontakt
MARKTKOST
Stahnsdorfer Str. 107
14482 Potsdam
Telefon: +49 331 971 899 90
E-Mail: hallo@marktkost.de