• Login

WFBB Gründung

  • Home
  • Startup-Wissen
  • Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
  • Vor der Gründung
  • Nach der Gründung
  • Nachfolge
  • Portraits
  • Partner und Netzwerke
  • Wettbewerbe
  • Termine
  • Ansprechpartner
  • Ihr Weg zu uns

Vor der Gründung

Seite drucken

Das Land Brandenburg fördert angehende Gründerinnen und Gründer mit dem Ziel, neue selbständige Arbeit zu schaffen bzw. durch Unternehmensnachfolgen Arbeitsplätze zu erhalten. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, ein bundesweit einmaliges flächendeckendes Netz an Gründungsberatungsstellen im Land Brandenburg aufzubauen. Die Wirtschaftsförderung Brandenburg ist seit 20 Jahren Ansprechpartner und Navigator zu den verschiedenen Möglichkeiten der Beratung und Förderung durch das Land Brandenburg, des Bundes und der Europäischen Union.

Beratende Begleitung vor der Gründung

Im Rahmen der Richtlinie "Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungen" unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) aus Mitteln des ESF und des Landes Brandenburg Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Hierbei gibt es vier Elemente:

  • Regionale Lotsendienste
  • Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten
  • Gründungswerkstätten für junge Leute
  • Gründungsservices an Hochschulen

Alle Partnerinnen und Partner unterstützen und begleiten Gründungsinteressierte kostenfrei.

Eine Übersicht aller Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier (PDF-Dokument).

Regionale Lotsendienste

Unterstützung bei der Planung und konzeptionellen Vorbereitung von der Idee bis zur Gründung bieten die regionalen Lotsendienste in allen Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs.

Zielgruppe sind sowohl arbeitslose und sozialversicherungspflichtig- oder geringfügig beschäftigte Gründungsinteressierte als auch gründungswillige Migrantinnen und Migranten aller Branchen. Ein Wohnsitz in Brandenburg sowie die Absicht der Gründung in Brandenburg ist Voraussetzung.

Nach einem Erstgespräch beim jeweilige Lotsendienst erfolgt ein mehrtägiges Existenzgründerseminar, das sog. Development-Center, an das sich dann individuelle Qualifizierungs- und Beratungsleistungen anschließen.

Kommen Sie für weitere Informationen zum Ablauf des Lotsendienst-Programm gern auf uns zu.

Gründungswerkstätten für junge Leute

Für junge Leute bis 30 Jahre stehen in den drei Kammerbezirken Brandenburgs drei Gründungswerkstatten für die perfekte Vorbereitung der Gründung zur Seite.

Zielgruppe sind Gründungsinteressierte, die sich mit Ihrer Idee verwirklichen wollen, sich beruflich verändern möchten oder ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen, nicht älter als 30 Jahre sind, eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und in Brandenburg wohnen.

Die Gründungswerkstätten helfen bei der Vorbereitung auf eine Gründung durch

  • Ideenwerkstätten,
  • individuelle Coachings / Mentorings,
  • Workshops / Onlinekurse zu vielfältigen Themen, z.B. Steuern, Marketing, Vertrieb, Nachhaltigkeit,
  • Erfahrungsaustausche und Community-Building,
  • Büroplätze in Coworkingräumen

An das Erstgespräch bei der Gründungswerkstatt schließen sich individuelle Qualifizierungs- und Beratungsleistungen an. Zudem können Gründungsinteressierte hier von begleitenden Workshops zu verschiedenen Themen rund um Gründung und Selbstständigkeit profitieren.

Kommen Sie für weitere Informationen zur Gründungswerkstatt gern auf uns zu.

Gründungsservices an Hochschulen

Der Gründungsservice an jeder Brandenburger Hochschule sensibilisiert zum Thema Gründung und begleitet Studierende und Alumni, die ihr Studium an einer staatlichen Hochschule im Land Brandenburg innerhalb der letzten sieben Jahre abgeschlossen haben sowie akademisches Personal, welches an einer Hochschule beschäftigt ist, bei der Gründung.

In einem individuellen Erstgespräch werden Gründungsinteressierte zu den Voraussetzungen und gegebenenfalls zur Entwicklung der jeweiligen Geschäftsidee beraten. Gemeinsam wird eine Strategie entwickelt, um das Gründungsvorhaben erfolgreich zu realisieren.

Während der laufenden Semester, aber auch in der vorlesungsfreien Zeit, finden Veranstaltungen zur fachlichen Qualifizierung statt, die von den Mitarbeitenden des jeweiligen Hochschul-Gründungszentrums oft mit externen Referentinnen und Referenten durchgeführt werden. Einige Veranstaltungen stehen dabei allen Gründungsinteressierten offen, andere sind für diejenigen vorbehalten, die sich mit ihrem Gründungsvorhaben bei dem Gründungszentrum erfolgreich für eine individuelle Förderung beworben haben.

Für ausgewählte Gründungsvorhaben, die jeweils als besonders anspruchsvoll, beratungsintensiv und erfolgversprechend eingeschätzt werden, besteht die Möglichkeit, ein individuelles Coaching durch das jeweilige Gründungszentrum vermittelt und finanziert zu bekommen. Gemeinsam mit externen Beraterinnen und Beratern werden gezielte Fragestellungen besprochen und geeignete Strategien zur Umsetzung entwickelt, z. B. mit Spezialistinnen für virales Marketing, Web-Auftritt, Social-Media-Kampagnen, App-Entwicklung, Crowdfunding, Unternehmens- und Steuerberatern, Rechtsberaterinnen und vielen weiteren Experten mit speziellen Fach- und Branchenkenntnissen.

Diese individuelle Betreuung betrifft unter anderem wissens- und wissenschaftsbasierte oder gegebenenfalls technologieorientierte Gründungen, die z. B. aus dem Studienfach, einer Zusammenarbeit mit einem Lehrstuhl oder auf Basis einer wissenschaftlichen Arbeit entstehen.

Kommen Sie für weitere Informationen zu den Gründungsservices an den brandenburgischen Hochschulen gern auf uns zu.


Gründerplattform Deutschland

Ein klar definierter Gründungsprozess, konsequent digital umgesetzt: So entsteht eine neuartige Arbeitsumgebung für alle, die ihr eigenes Ding machen wollen.

Ein Ministerium, eine Bank und ein Startup – drei starke Partner haben sich zusammengeschlossen, um eine Gründerplattform zu betreiben. Das Bundeswirtschaftsministerium und die KfW sind Initiatoren des Projekts. Sie begleiten die Plattform konzeptionell und binden wichtige Partner im Umfeld der Gründungsunterstützung ein. Die inhaltliche und technische Entwicklung sowie den Betrieb übernimmt BusinessPilot, ein junges Joint Venture von evers & jung, einer Hamburger Strategieberatung für Gründungsförderer, und der Berliner Softwareschmiede individee. Die Partner eint das Ziel, Gründen in Deutschland einfacher zu machen und dadurch mehr Menschen zu diesem Schritt zu ermutigen.

Die Gründerplattform leitet Nutzerinnen und Nutzer systematisch durch den Gründungsprozess. Statt zu externen Angeboten zu verlinken, findet sich alles im System. Gründerinnen und Gründer entwickeln auf der Plattform ihre ersten Ideen und dazu passende Geschäftsmodelle, schreiben ihren Businessplan, kontaktieren potenzielle Förderer und werden Schritt für Schritt durch die Gründung geleitet. Dabei helfen inspirierende Videos von erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmen und eine ganze Reihe von Tools aus der modernen Gründungsberatung.

Die Plattform basiert auf einem Gründungsprozess zu folgenden Themen:

  • Inspiration
  • Idee
  • Geschäftsmodell
  • Businessplan
  • Finanzierung & Förderung
  • Rechtsformfinder
  • Gründen

https://gruenderplattform.de/

Ansprechpartner

Dr. Kuang Dai

Projektmanager

Deutschland

Start-up-Unit

T +49 331 – 70 44 57-2933
F +49 331 – 70 44 57-11
Send email
Ulrike Wohlert

Projektmanagerin

Deutschland
T +49 331 – 70 44 57-2936
F +49 331 – 70 44 57-11
Send email

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap