• Login

WFBB Gründung

  • Home
  • Startup-Wissen
  • Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
  • Vor der Gründung
  • Nach der Gründung
  • Nachfolge
  • Portraits
  • Partner und Netzwerke
  • Wettbewerbe
  • Termine
  • Ansprechpartner
  • Ihr Weg zu uns

Wettbewerbe

Seite drucken

Wettbewerbe in Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist Deutschlands größter regionaler Wettbewerb für Gründerinnen und Gründer und mehr als nur ein Wettbewerb. Neben der begleiteten und bewerteten Erstellung des Businessplans flankieren zahlreiche Workshops und Seminare sowie Networking-Veranstaltungen den Wettbewerb.

WEBSITE:
b-p-w.de/

Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Die Förderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Start ups oder Spin Offs, von Gründern und Gründerinnen, etablierten Unternehmen oder vernetzten Forschungseinrichtungen ist das Ziel des Innovationspreises der Hauptstadtregion. Er wird seit 1992 gemeinsam von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und dem Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie verliehen. Traditionell werden die Nominierungen der Finalisten jährlich von einer 18-köpfigen, unabhängigen Expertenjury vorgenommen und bis zu fünf Preisträger geehrt.

WEBSITE:
innovationspreis.de

Existenzgründerpreis der Initiative ExistenzGründerPartner ODERLAND
Gesucht werden Unternehmerinnen und Unternehmer mit Herz & Engagement, die ihr Unternehmen in den Landkreisen Oder-Spree, Märkisch-Oderland oder in der Stadt Frankfurt (Oder) im Haupterwerb gegründet oder ein Unternehmen als Nachfolger übernommen haben.

WEBSITE:
existenzgruender-oderland.de

Lausitzer Existenzgründerwettbewerb (LEX)
Der Lausitzer Existenzgründerwettbewerb ist branchenoffen und die Teilnahme für jeden möglich, der eine innovative Produkt- oder Dienstleistungsidee hat. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Unternehmen, die vor diesem Zeitpunkt gegründet wurden, können nur teilnehmen, wenn sie ein neues Geschäftsfeld aufbauen wollen.

WEBSITE:
wil-ev.de/index.php/lex.html

Gründerpreis Barnim-Uckermark
Der Gründerpreis Barnim-Uckermark und der Preis zur „Unternehmensnachfolge Barnim-Uckermark“ wird seit 2005 vom Existenzgründernetzwerk Barnim-Uckermark verliehen. Finanziert wird er von den Kreisverwaltungen Uckermark und Barnim, der Sparkasse Barnim, der Sparkasse Uckermark und seit 2013 auch von der Stadtsparkasse Schwedt/Oder.

WEBSITE:
existenzgruender-barnim-uckermark.de

Wettbewerb Unternehmerin des Landes Brandenburg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg verleiht seit 2004 im Rahmen des Unternehmerinnen- und Gründerinnentages den Preis zur UNTERNEHMERIN des Landes Brandenburg. Seit 2016 gibt es zusätzlich einen Preis für die EXISTENZGRÜNDERIN des Landes Brandenburg.

WEBSITE:
ugt-brandenburg.de

Deutschlandweite Wettbewerbe

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
Der Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ wird jährlich im Namen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung an 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft verliehen. Es ist eine Auszeichnung für Unternehmen, Selbständige, Gründer*innen und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen.

WEBSITE:
kultur-kreativpiloten.de

WECONOMY
Deutschlands führender Gründerwettbewerb WECONOMY, bei dem innovative, technologieorientierte Gründer*innen gesucht werden, richtet sich erstmals an Start-ups mit mindestens einer Frau im Gründungsteam.

Zu gewinnen gibt es ein Jahr lang intensive Beratung von hochkarätigen Expert*innen der deutschen Wirtschaft und der persönliche Austausch mit Deutschlands Topmanager*innen.

WECONOMY sucht alle InnoTech Start-ups, die nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, ihren Hauptsitz in Deutschland haben und mindestens eine Frau im Gründerteam haben.

WEBSITE:
weconomy.de

Next Economy Award NEA
Der Next Economy Award wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben. Ausgezeichnet werden Unternehmen und Organisationen, die mit ihrer auf Wachstum und Verbreiterung angelegten Idee Antworten auf die sozialen und ökologischen Fragen unserer Zeit geben. Der NEA soll „grünen Gründer/innen“ und Sozialunternehmern Unterstützung verschaffen, Impulse für nachhaltigkeitsorientierte Startups geben und Vorbilder prägen. Die Auszeichnung will die Transformation zur „nächsten“, nachhaltigeren Wirtschaft insgesamt stärken und beschleunigen.

WEBSITE:
https://www.nachhaltigkeitspreis.de/nea/

KFW Award Gründen
Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem KfW Award Gründen (vormals "GründerChampions") aus. Für den renommierten Preis können sich Start-ups aller Branchen bewerben, die ihren Sitz in Deutschland haben. Die Teilnahme ist ebenfalls für Gründer möglich, die eine Firma im Zuge der Nachfolge übernommen haben. Vergeben wird der Award im Rahmen der deGUT in Berlin.

WEBSITE:
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Über-die-KfW/KfW-Awards/KfW-Award-Gründen/

Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ Unternehmensgründungen, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung sind. Es werden halbjährliche Wettbewerbsrunden veranstaltet.

WEBSITE:
https://www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Gruenderwettbewerb/gruenderwettbewerb.html

HIGH-TECH SEEDLAB
High-Tech-Unternehmen werden in Berlin durch ein zehnmonatiges Programm unterstützt, das dabei helfen soll, ihre Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen und ihre Geschäfte effektiv zu verwalten.

Themen sind HIGH-TECH, SUSTAINABILITY und WOMEN IN TECH

WEBSITE:
https://hightechaccelerator.atomleap.com/

Internationale Wettbewerbe

Bright - Creative Business Cup
Der Creative Business Cup ist ein Wettbewerb für Unternehmerinnen und Unternehmer der Kreativwirtschaft. Der internationale Wettbewerb wird im Rahmen der Global Entrepreneurship Week in Kopenhagen ausgetragen.

WEBSITE:
https://cbnet.com/bright/

STARTER Business Acceleration 2020
Startups mit innovativen Lösungen für den Energiesektor können sich für Starter 2020 bewerben. Mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung von Pilotprojekten verbindet das Programm die Teilnehmer mit verschiedenen Geschäftsbereichen und Technologieexperten aus EDV (Portugal, Spanien, Brasilien, USA), American Electric Power (USA), Verbund (Österreich) und Turning Tables - Grupo Cuerva ( Spanien).

Sie können 50.000 € für Ihr Startup gewinnen und Ihre Idee auf dem Web Summit in Lissabon vorstellen!

WEBSITE:
https://theenergystarter.com/

HighTech Venture Days
Die HIGHTECH VENTURE DAYS richten sich an kapitalsuchende Start-ups und Wachstumsunternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Mikro- & Nanotechnologie, IKT, Umwelt- & Energietechnik, Materials, Life Sciences sowie Transport & Logistics. Bei diesem Venturing-Programm präsentieren sich im Herbst 40 kapitalsuchende Hightech-Unternehmen aus ganz Europa über 100 internationalen Investoren.

WEBSITE:
hightech-venture-days.com

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Innovationspreis Berlin Brandenburg
Existenzgründer Oderland
Lausitzer Existenzgründerwettbewerb
Gründerpreis Barnim Uckermark
Wettbewerb Unternehmerin d.L. Brbg.
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
Next Economy Award
KFW Award
Gründerwettbewerb Digitale Innovation
HIGH-TECH SEEDLAB
Bright - Creative Business Cup
STARTER Business Acceleration
High Tech Venture Days

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap