Der Migrant Founders Monitor beleuchtet den Zusammenhang zwischen Migration und Startup-Gründungen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Zusammenhangs zwischen Migration und Innovation mit Fokus auf Startup-Gründungen in Deutschland.
Seid dabei und bringt Eure Ideen ein! Die Bewerbungszeitraum für den diesjährigen Baltic Sea Region Health Innovation Award (BSR HIA) startet ab sofort für alle Start-ups im Ostseeraum und angrenzend sowie Irland.
Der MediaTech Hub Potsdam bietet MediaTech-Start-ups mit dem MediaTech Hub Space günstige Büroräume am Standort Potsdam-Babelsberg. Der Aufruf zur Bewerbung um einen Platz im Space ist gestartet. Ab sofort können für Single Offices oder Shared Desks direkt über ein Online-Formular Bewerbungen eingereicht werden. Die erste Bewerbungsrunde läuft bis Mitte April 2023.
Unter diesem Motto „Zukunft. Nachhaltig. Gestalten.“ werden innovative Ideen und Lösungen der Brandenburger Wirtschaft gesucht.
„Der Außenhandel der deutschen Hauptstadtregion entwickelt sich positiv. Dies ist höchst erfreulich, denn davon profitieren die Unternehmen und deren Beschäftigte in Brandenburg und in Berlin. Das neue gemeinsame Außenwirtschaftsportal ist ein kluges Instrument, um diese Entwicklung zu unterstützen.“ Das sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach anlässlich der heutigen Freischaltung. Das neue Portal ist zu erreichen unter: www.aussenwirtschaft-bb.de.
Am 16. Januar 2023 fand in den Räumen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusammen mit dem Team WFBB Arbeit – Soziale Innovation & Integration eine gemeinsame Auftaktveranstaltung zur ESF+-Richtlinie ‚Gründen in Brandenburg (GiB)‘ statt. Pierre Hanitsch, verantwortlich für die fachliche Programmbegleitung bei WFBB Arbeit, führte durch die Veranstaltung und fasst diese für BRANDaktuell zusammen.
Der Next-Generation-Report des Bundesverband Deutsche Startups e.V. wurde zusammen mit startupdetector herausgegeben. Er erhebt die Gründungsaktivität Deutschlands nach Bundesland und Branche. Die Kernergebnisse gibt es hier!
Ministerium prämierte sechs Digitale Orte mit jeweils bis zu 200.000 Euro
Der Female Founders Monitor (FFM) ist die zentrale Studie zur Bedeutung von Gründerinnen für das Startup-Ökosystem. Auf Basis von Zahlen und Fakten schärft der FFM das Bewusstsein für die Bedingungen von Startup-Gründerinnen, benennt aktuelle Herausforderungen und leistet so einen wichtigen Beitrag für mehr Diversität.